Portugal und die Finanzkrise

Nach Griechenland und Irland hat Portugal den Euro-Rettungsschirm in Anspruch genommen. Durch die Finanzkrise und hohe Staatsverschuldung ist Portugal in eine so desolate Lage geraten, dass die Unterstützung durch den Europäischen Stabilitätsmechanismus eingefordert werden musste.

Anfang Mai 2011 ist beschlossen …

Lesen

Portugal – Wirtschaftsfakten

Portugal liegt an der Atlantikküste auf der iberischen Halbinsel. Das Land spielte schon eine große Rolle im Zeitalter der Entdeckungen. Kolonien in Afrika, Asien und Südamerika zeugten von der Größe des damaligen Reiches. Portugiesen sind über den gesamten Erdball verteilt …

Lesen

„Verstärkte Zusammenarbeit“ beim EU-Patent

Nach langen Debatten in Brüssel soll das grenzüberschreitend gültige EU-Patent nun endlich vorangebracht werden. Nachdem eine gemeinsame Lösung aller EU-Staaten nicht möglich war, will Deutschland als größtes Patentland Europas zusammen mit zehn anderen Mitgliedstaaten vorangehen. Anfang der Woche wurde bei …

Lesen

Der Euro für Estland

Nach dem Europäischen Parlament und der Europäischen Zentralbank hat zwischenzeitlich auch der Rat der Finanzminister (Ecofin) dem Beitritt Estlands Landes zur Eurozone zugestimmt.

Zum 1. Januar 2011 wird Estland damit das 17. Land der Europäischen Union, dass den Euro als …

Lesen

Der Euro für Estland

Nach Beurteilung der Europäischen Kommission ist Estland sechs Jahre nach seinem Beitritt zur Europäischen Union bereit für die Einführung des Euro. Die Europäische Kommission empfahl den Mitgliedsländern heute, den Beitritt Estlands zur Eurozone zum 1. Januar 2011 zu befürworten. Nach …

Lesen

Öffentliche Konsultation zur Doppelbesteuerung in der EU

Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Online-Konsultation eingeleitet, um Privatpersonen, Unternehmen und Steuerberater zum Problem der Doppelbesteuerung bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten in der EU zu befragen. Die Konsultation läuft bis zum 30. Juni 2010.

Doppelbesteuerung kann Bürger und Unternehmen von grenzüberschreitenden …

Lesen

EU-Handelsstatistik

Die Außenwirtschaftsstatistik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) führt auch im Krisenjahr 2009 die Mitgliedstaaten der Europäischen Union als die wichtigsten deutschen Handelspartner.

Trotz eines starken Rückgangs der deutschen Ausfuhren in die EU-Staaten im Jahr 2009 von 18,3% auf 508,4 Milliarden Euro …

Lesen

Abzugsverbot auf Beteiligung im EU-Ausland

Das Abzugsverbot für Teilwertabschreibungen gemäß § 8 b Abs. 3 KStG auf Beteiligungen an Kapitalgesellschaften mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union ist nach einem Urteil des Finanzgerichts Köln unabhängig von der Höhe der Beteiligung generell erstmals im Veranlagungszeitraum …

Lesen

Zölle auf Kriegsgerät

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat in von der Kommission angestrengten Vertragsverletzungsverfahren festgestellt, dass Finnland, Schweden, Deutschland, Italien, Griechenland und Dänemark dadurch gegen Gemeinschaftsrecht verstoßen haben, dass sie die auf die Einfuhr von Kriegsgerät und Gerät, das sowohl zivilen als …

Lesen